Erweiterte Suche
Suchergebnisse
119 Ergebnisse gesamt
Datenaustausch
Empfehlungen zu Schnittstellen für den Datenaustausch
Metadaten
Anleitungen für Metadaten, das Europeana Data Model (EDM) und kontrollierte Vokabulare
Digitalisierung
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Digitalisierungsvorhaben mit Hintergrundwissen zu Software, Technologien und wichtigen Projektschritten.
Rechte & Lizenzen
Urheberrecht, Lizenzen und Rechteerklärungen
Beirat des Kulturpool
Richtlinien und Praxisbeispiele des Kulturpool-Beirats
APIs
Die Kulturpool APIs ermöglichen den programmatischen Zugriff auf digitale Kultur- und Kunstsammlungen österreichischer Institutionen.
Vorlagen
FAIR-Prinzipien, Metadaten und Standards
FAIR-Prinzipien, Empfehlungen zu Metadatenstandards wie EDM, LIDO und Klassifikationssystemen
Start
Schritte und Kriterien zur Teilnahme am Kulturpool
Dateiformate
Digitale Objekte werden in drei Versionen gespeichert: als Archivkopie für die Langzeitsicherung, als Nutzungskopie für die wissenschaftliche Arbeit und als Ansichtskopie für die Präsentation im Web. Je nach Medientyp gelten unterschiedliche Anforderungen an A...
Schnittstellen
OAI-PMH, GraphQL und REST-API
Sammlungsmanagementsysteme
Sammlungsmanagementsysteme sind zentrale Werkzeuge für die digitale Verwaltung, Dokumentation und Pflege musealer Objekte. Sie unterstützen die tägliche Arbeit mit den Sammlungen, von der Inventarisierung bis zur Veröffentlichung. Je nach Institution und Bedar...
Urheberrecht
Rechteklärung bei der Digitalisierung und Verwertungsrechte
Kontrollierte Vokabulare
Iconclass und andere kontrollierte Vokabulare
Sammlung digitalisieren
Die Digitalisierung von Sammlungsobjekten ist ein zentraler Schritt zur Sicherung, Zugänglichkeit und Vermittlung kulturellen Erbes. Von der Auswahl geeigneter Objekte über die Planung und Umsetzung bis hin zur Qualitätssicherung erfordert der Prozess klare Zi...
Glossar & Bildhinweise
Lizenzen & Rechteerklärungen
Die Nutzungsrechte können über 14 mögliche Lizenzen und Rechteerklärungen für die Digitalisate definiert werden.
Anbindung
Datenanbindung an den Kulturpool
Europeana Data Model (EDM)
Einstieg zu Pflichtfeldern und empfohlenen Feldern in den Metadaten des EDM-Metadatenstandards
Persistente Identifikatoren
Eindeutige Kennzeichnung einzelner Objekte durch PIDs
Infrastruktur
Leitfaden
Richtlinien
Interne Abstimmungen
Eine Annäherung zum verantwortungsvollen Umgang mit problematischen Inhalten
In diesem Artikel wird dargestellt, welche Herausforderungen die zunehmende digitale Verfügbarkeit von kulturellen Objekten im Hinblick auf problematische Themen hat, etwa die Darstellung von Gewalt, unreflektierten hegemonialen Bewertungen oder herabsetzenden...
Interaktive Guides
Von der Erstellung des Digitalisats und der Metadaten bis zur Weitergabe an Kulturportale sind verschiedene rechtliche Bedenken zu beachten. Diese interaktiven Guides helfen Ihnen, diese Fragen bei der Digitalisierung und Veröffentlichung von Objekten und Digi...
Text
Die Digitalisate in Bild, Text, Ton, Video und 3D brauchen unterschiedliche Dateiformate für je Archivkopie, Nutzungskopie und Ansichtskopie. Dateiformate für Text Für den Archivmaster werden die offenen Formate Unicode Text, PDF/A-1, PDF/A-2, ODF, HTML empf...
Bild
Die Digitalisate in Bild, Text, Ton, Video und 3D brauchen unterschiedliche Dateiformate für je Archivkopie, Nutzungskopie und Ansichtskopie. Bildformate für Rastergrafiken Für die Archivkopie werden die offenen Formate TIFF v6 oder JPEG2000 Part-1 empfohlen...
Ton
Die Digitalisate in Bild, Text, Ton, Video und 3D brauchen unterschiedliche Dateiformate für je Archivkopie, Nutzungskopie und Ansichtskopie. Für die Archivkopie werden die offenen verlustfreien Formate LPCM (Linear Pulse Code Modulation) in einem WAV-Contain...
Video
Die Digitalisate in Bild, Text, Ton, Video und 3D brauchen unterschiedliche Dateiformate für je Archivkopie, Nutzungskopie und Ansichtskopie. Für die Archivkopie wird die folgende Kombination von offenen verlustfreien AV-Formaten empfohlen: Container: Matrosk...
3D
Die Digitalisate in Bild, Text, Ton, Video und 3D brauchen unterschiedliche Dateiformate für je Archivkopie, Nutzungskopie und Ansichtskopie. Hochwertige und hochauflösende Daten können in den Formaten *.OBJ oder *.DAE gespeichert werden. 3D-Dateifor...
Anforderungen an ein Sammlungsmanagementsystem
In einem Sammlungsmanagementsystem werden die Metadaten eingetragen und mit dem entsprechenden Digitalisat verknüpft. Es ist ratsam, bereits beim Erstellen eines Objekteintrags so viele Informationen wie möglich zu erfassen. Wenn ein Etikett dem Objekt beilieg...
TDWG-Standards: DwC, ABCD, AC
Die TDWG-Standards wurden von der Taxonomic Database Working Group erstellt und werden kontinuierlich evaluiert und an aktuelle Entwicklungen angepasst. DarwinCore (DwC) DarwinCore (DwC) ist eine Sammlung von Standards für den Austausch von Biodiversitätsdat...
ISO-Standards: CIDOC CRM, Dublin Core
CIDOC Conceptual Reference Model (CIDOC CRM) Das CIDOC Conceptual Reference Model (CIDOC CRM) stellt einen ISO-zertifizierten Standard für die Informationsintegration im Bereich des kulturellen Erbes dar, der über 20 Jahre hinweg entwickelt wurde. Das Modell ...
Für Bibliotheken: ISAD, MARC21, MODS, METS
Internationaler Standard für die archivische Beschreibung ISAD(G) ISAD(G) steht für International Standard Archival Description und stellt einen internationalen Anwendungsstandard für die Beschreibung von Archivgut dar, der im Jahr 2000 vom International Coun...
Weitere Standards: EML, GGBN, Humboldt Core
Ecological Metadata Language (EML) Die Ecological Metadata Language (EML) bietet ein umfassendes Vokabular und eine lesbare XML-Syntax für die Dokumentation von Forschungsdaten. Sie ist in den Erd- und Umweltwissenschaften weit verbreitet und wird zunehmend a...
Zukünftige Standards: Lattimer Core, MIDS
Aufgrund der rasch fortschreitenden Digitalisierung natur- und geowissenschaftlicher Sammlungen werden ständig neue und angepasste Standards entwickelt. Einige dieser Entwicklungen sind hier beispielhaft aufgeführt. Lattimer Core – Collection Descriptions (CD...
3 Qualitätsstufen für Metadaten nach Europeana
Im Europeana Publishing Framework werden drei Qualitätsstufen für Metadaten definiert. Zusätzlich gibt es noch vier Qualitätsstufen für die Qualität von digitalen Objekten. Die Metadaten der angezeigten Objekte im Kulturpool werden an Europeana, die virtuelle...
Sprach-Tags in EDM
Die Kennzeichnung der Sprache von Informationen in Feldern der EDM-Metadaten passiert über Sprach-Tags. Sprach-Tags sind Qualitätsmerkmale in den 3 Qualitätsstufen für Metadaten von Europeana und wichtige Kriterien für gute Datenqualität nach den FAIR-Prinzipi...
Kontextuelle Klassen in EDM
Kontextuelle Klassen erlauben den Eintrag zusätzlicher Informationen zu Entitäten, die sich vom Kulturgut unterscheiden. Etwa können Details zu Handlungsträgern («edm:Agent»), einer Zeitspanne («edm:Time»), Ortsangaben («edm:Place») oder einem Konzept («edm:Co...
Einstieg: Schnittstellen
Eine Schnittstelle legt Regeln und Protokolle fest, die den effizienten Datenaustausch zwischen den Systemen ermöglichen. Bei der Datenabfrage („Harvesting“) holen wir die Daten in regelmäßigen Intervallen ab. Eine Schnittstelle standardisiert, beschleunigt un...
OAI-PMH-Schnittstelle
Für die Konfiguration Ihrer OAI-PMH-Schnittstelle finden Sie als Partnerinstitution hier eine Übersicht zu den wichtigsten Fragen. Welche Metadaten sollen übermittelt werden? Legen Sie zuerst fest, welche Metadaten für das Harvesting über OAI-PMH zur Verfügu...
Bestimmung des Urheberrechtsstatus
Beim Klären der Rechte eines Werks steht vor allem das Urheberrecht im Fokus. Nach der Bestimmung des Urheberrechtsstatus eines Werks können davon angefertigte neue Digitalisate mit passenden Nutzungsrechten versehen werden, die über Verwertungsrechte bestimmt...
14 mögliche Nutzungsrechte in Europeana
Wenn das Urheberrecht zu künstlerischen Werken geklärt ist, können die Verwertungs- und Nutzungsrechte in den Rechtshinweisen dargestellt und kommuniziert werden. Es gibt insgesamt 14 Lizenzen und Urheberrechtsangaben in Europeana, die für die Angabe der Nutzu...
Einstieg: Nutzungsrechte
Wenn das Urheberrecht zu künstlerischen Werken geklärt ist, können die Verwertungs- und Nutzungsrechte in den Rechtshinweisen dargestellt und kommuniziert werden. Es gibt insgesamt 14 Lizenzen und Urheberrechtsangaben in Europeana, die für die Angabe der Nutzu...
Angabe der Nutzungsrechte im EDM-Metadatenstandard
Wenn das Urheberrecht zu künstlerischen Werken geklärt ist, können die Verwertungs- und Nutzungsrechte in den Rechtshinweisen dargestellt und kommuniziert werden. Es gibt insgesamt 14 Lizenzen und Urheberrechtsangaben in Europeana, die für die Angabe der Nutzu...