Eine Annäherung zum verantwortungsvollen Umgang mit problematischen Inhalten
In diesem Artikel wird dargestellt, welche Herausforderungen die zunehmende digitale Verfügbarkeit von kulturellen Objekten im Hinblick auf problematische Themen hat, beispielsweise die Darstellung von Gewalt, unreflektierten hegemonialen Bewertungen oder herabsetzenden Begriffen in den Metadaten. Es wird eine Übersicht über die verschiedenen Lösungsansätze von GLAM-Einrichtungen gegeben und die technischen Umsatzmöglichkeiten im Kulturpool.at angerissen.
Einführung
Während der großflächigen Digitalisierung von Kulturgut kommt es dazu, dass Objekte für unterschi...
Diskussion: Was verstehen wir unter “problematische” und “sensible” Inhalte? Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung mit sich?
In Anlehnung an das Salzburg Museum können problematische Objekte oder sensible Inhalte als digit...
Wie gehen GLAM-Institutionen mit “problematischen Inhalten” um?
Institutionen im GLAM-Bereich adressieren problematische Inhalte auf verschiedene Weisen. Das Sal...
Praxisbeispiele in Österreich
Im folgenden Abschnitt werden Beispiele von österreichischen Institutionen und Projekten in a...
Praxisbeispiele international
Im folgenden Abschnitt werden Beispiele von österreichischen Institutionen und Projekten in alpha...
Möglichkeiten der technischen Umsetzung im Kulturpool
Der Kulturpool stellt gemäß seinem Auftrag aggregierte Daten für eine breite Öffentlichkeit zur V...
Weiterführende Informationen
Es gibt viele weitere Glossare für sensible Sprache, die als Orientierungshilfen dienen können. E...