Direkt zum Hauptinhalt

Anforderungen an ein Sammlungsmanagementsystem

In einem Sammlungsmanagementsystem werden die Metadaten eingetragen und mit dem entsprechenden Digitalisat verknüpft. Es ist ratsam, bereits beim Erstellen eines Objekteintrags so viele Informationen wie möglich zu erfassen. Wenn ein Etikett dem Objekt beiliegt, sollten auch die darauf enthaltenen Informationen in den Metadaten erfasst werden.

Folgende Anforderungen sollten Sie für die Auswahl eines stabilen und zukunftssicheren Sammlungsmanagementsystems im Auge behalten:

Essenzielle Anforderungen

  • Web-basierte Client/Server-Architektur
  • Öffentlich zugängliches Web-Frontend
  • Daten-Schnittstellen (OAI-PMH, REST, und/oder GraphQL API)
  • Unterstützung von ISO 8601 (YYYY-MM-DD) für Datum
  • Unterstützung von → ISO 639 für Sprachen

Empfohlene Anforderungen

  • Verarbeitung von Werten und Bezeichnungen in (Vokabel-)Listen
  • Leistungsfähige Import/Export-Engines, vorzugsweise mit Vorlagen und Beispielen
  • Integriertes Beziehungsmanagement
  • Unterstützung für die Beschreibung von Beziehungen über einen Begriff hinaus 
    (z. B. Zuweisung von definierten Metadaten in Form von Schemata zu Beziehungen. Beispiel „hasAgent in EN15907“)
  • Unterstützung von IIIF
  • Kontrolliertes Vokabular, Listen und Begriffe
    • Nicht zu exotische, nicht zu rudimentäre Handhabung von Listenbegriffen und deren Listen
    • Import/Export von Listen auf einigermaßen einfache Weise
    • Unterstützung des Änderns/Editierens von Listenelementen, während sie bereits zugewiesen/verwendet worden sind
    • Unterstützung von Hierarchien in Listen
    • Unterstützung der Deaktivierung von Listenelementen (sodass sie zwar angezeigt werden, aber nicht zur Auswahl stehen. Nützlich für Hierarchie-Gruppierungen)
    • Unterstützung des Ausblendens von Listenelementen
  • Unterstützung von mehrsprachigen Dateneingaben. Beispiele: Den Titel eines Werkes sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch richtig markieren.
  • Inhaltsanmerkungen (optional)
  • Unterstützung von unscharfen Datumsangaben (wie ca. 19001920–01 oder bronce age)
  • Betrieb auf einem reinen FOSS-Stack (Server-Backend vorzugsweise auf GNU/Linux).  Im Gegensatz zu den erforderlichen Datenbank-Engines wie MSSQL, Oracle etc.
  • Unterstützung von Daten aus Online-Quellen (Wikidata etc.)
  • FOSS lizenziert. Siehe Public Money, Public Code
  • Einfache und erweiterte Suche (Auswahl bestimmter Felder für die Suche nach einem bestimmten Wert), Suchen speichern

Linktipps