Direkt zum Hauptinhalt

Kontextuelle Klassen in EDM

Kontextuelle Klassen erlauben den Eintrag zusätzlicher Informationen zu Entitäten, die sich vom Kulturgut unterscheiden. Etwa können Details zu Handlungsträgern («edm:Agent»), einer Zeitspanne («edm:Time»), Ortsangaben («edm:Place») oder einem Konzept («edm:Concept») gespeichert werden. Das Kulturgut wird damit in einen größeren Kontext und bessere Verbindungen für Suchzwecke und zur Informationsverarbeitung gesetzt.

Durch Bereitstellen von z. B. zeitlichen Informationen können Kulturgüter in Sammlungen, die alle Objekte eines bestimmten Jahrhunderts darstellen, angezeigt werden. Informationen über das Konzept lassen eine Suche und Darstellung in Sammlungen nach ähnlichen Wörtern zu. Es wird empfohlen, mehrsprachige und → Linked Open Data (LOD) Vokabulare für die Informationen in den Metadatenfeldern zu verwenden, da diese die Übersetzung und infolgedessen die Auffindbarkeit in anderen Sprachen ermöglichen sowie eingetragene, ähnliche Konzepte verbinden und in Hierarchien kategorisieren.

Beispiele: Zu einer Karte über die Bevölkerungsdichte in Europa kann das Konzept „Bevölkerungsgeografie“ hinzugefügt werden, mit einer breiteren Einfassung des Konzepts zu „Geografie“. Andererseits könnte zu dieser Karte über die Bevölkerungsdichte in Europa das Konzept „Bevölkerungsgeografie“ über einen Link zum Eintrag im z. B. Getty AAT hinzugefügt werden, wodurch die weiteren dazugehörigen Kontexte und Hierarchien automatisch verbunden werden. Ein weiteres Beispiel wird in der folgenden Abbildung grafisch dargestellt.

2023-05-16_beispiel_kontextklassen.png

Beispiel zu verschiedenen kontextuellen Klassen: Das Geburtsdatum von Gustav Klimt wird über die kontextuelle Klasse edm:Agent hinzugefügt, da es sich bei diesem Datum nicht um das Gemälde selbst handelt. Ebenso wäre es möglich, auf den Künstler mit einem Link zum Eintrag in einem kontrollierten Vokabular zu verweisen. Durch das Hinzufügen eines Eintrages mit skos:Concept können Ideen oder Bedeutungen des Kulturerbstücks weitergegeben werden. In diesem Beispiel sind die zwei Möglichkeiten für die Weitergabe des Konzepts gegeben, entweder mit einem eigenen Eintrag oder einem Link zum Eintrag im kontrollierten Vokabular. Durch einen Sprach-Tag lassen sich gegebenenfalls Übersetzungen finden.

Anforderungen für die Stufen der Metadatenqualität

Die Elemente in der folgenden Tabelle sind je als Mindestanforderung für die Einteilung in die Metadatenqualitätsstufen zu sehen. Weitere Elemente, die von Europeana gestützt werden, lassen sich auf dieser Webpage finden.

Stufe A: Keine Anforderung für kontextuelle Klassen.

Stufe B: Mindestens eine der folgenden kontextuellen Klassen mit den angegebenen Pflichtfeldern oder einem Link zu einem LOD-Vokabular, das von Europeana unterstützt wird, muss angegeben werden.

Stufe C: Mindestens zwei der folgenden kontextuellen Klassen mit den angegebenen Pflichtfeldern oder einem Link zu einem LOD-Vokabular, das von Europeana unterstützt wird, müssen angegeben werden.

kontextbezogeneKlassenGrafik.png

Metadatenfelder aus den verschiedenen kontextuellen Klassen und deren Verhältnis zueinander für die Mindestanforderungen, wenn kein Link zu einem Eintrag in einem LOD Vokabular angegeben wird. 

Felder per Akteur «edm:Agent»

Mindestanforderungen

Feldbezeichnung Bedeutung
EDMStandard
Bevorzugte Bezeichnung
Der Name des Akteurs in der bevorzugten Form
«skos:prefLabel»

Felder per Ort «edm:Place»

Mindestanforderungen

Feldbezeichnung  Bedeutung
EDM Standard
Breitengrad
Der Breitengrad des Orts
«wgs84_pos:lat»
Längengrad
Der Längengrad des Orts «wgs84_pos:long»
Bevorzugte Bezeichnung
Der bevorzugte Name des Orts
«skos:prefLabel»

Felder per Zeitspanne «edm:TimeSpan»

Feldbezeichnung Bedeutung
EDM Standard
Bevorzugte Bezeichnung
Die bevorzugte Bezeichnung der Zeitspanne
«skos:prefLabel»
Beginn
Start der Zeitspanne
«edm:begin»
Ende
Ende der Zeitspanne
«edm:end»

Felder per Konzept «skos:Concept»

Mindestanforderungen

Feldbezeichnung Bedeutung
EDM Standard
Bevorzugte Bezeichnung
Die bevorzugte Bezeichnung des Konzepts
«skos:prefLabel»

Linktipps