Erweiterte Suche
Suchergebnisse
106 Ergebnisse gesamt
Weitere empfohlene Felder
Die folgenden Felder werden entweder von Europeana oder dem Kulturpool empfohlen. Wo nicht anders angegeben, sind immer mehrere Einträge für ein Feld möglich. Weitere empfohlene Datenfelder zum Kulturgut Die folgenden Felder betreffen die Klasse «edm:Provide...
Technischer Aufbau EDM
Bausteine des EDM Ein EDM-Datensatz besteht grundsätzlich aus verschiedenen Elementen, die jeweils einen Teil der Informationen enthalten und in einem Verhältnis zueinander stehen. Hauptklassen Im EDM gibt es die drei Hauptklassen «ore:Aggregation», «edm:Pr...
Copyright
Die Inhalte dieser Seite sind unter CC0 bereitgestellt.
Copyright CC BY
Die Inhalte dieser Seite werden von Elke Lhotak unter CC BY 4.0 bereitgestellt.
Validierung von EDM mit Metis Sandbox
Zur Validierung von EDM stellt Europeana die „Metis Sandbox“ unter metis-sandbox.europeana.eu/new bereit. Dort hochgeladene Datensets werden nicht nur auf Korrektheit überprüft, sondern auch gleich auf die Qualitätsstufen für Metadaten von Europeana untersucht...
Mapping-Tabelle
Für die Datenanbindung an den Kulturpool werden Ihre Daten in den Metadatenstandard Europeana Data Model (EDM) überführt. Dafür brauchen Sie eine gewisse Mindestanzahl an Objektinformationen in den → Metadaten, und zwar Pflichtfelder zum Kulturgut und Pflichtf...
Ausnahme ZIP-Archiv
Wir ermöglichen in begründeten Ausnahmefällen, Ihre Metadaten als ZIP-Archiv von XML-Dokumenten über eine permanente URL bereitzustellen. Hierfür sind folgende Vorgaben zu erfüllen: Das Archiv muss über eine permanente Webadresse über HTTPS abrufbar sein, z...
Rechteklärung der Objekte und Digitalisate
[[survey id=1]]
Rechteklärung der Metadaten
[[survey id=2]]
Richtlinien zur Auslieferung von Bilddigitalisaten
Empfehlungen zur Auslieferung und Datenqualität für Ansichtskopien von Bilddigitalisaten Die Richtlinie zur Auslieferung von Bilddigitalisaten unterstützt eine ressourcenschonende Präsentation der digitalisierten Kulturerbegüter, sodass diese dennoch nutzerfr...
Richtlinien zur Erfassung von Daten
Empfehlungen zur Datenqualität bei der Erhebung Ziel der Richtlinie zur Erfassung von Daten ist es, die Qualität der Daten bei der ersten Erfassung (oder einer Bearbeitung) qualitativ zu verbessern. Anwendungsbereich Diese Richtlinien beziehen sich auf die ...
Projektwerte
[[survey id=3]]
Bereitstellung von IIIF-Bildern im EDM
Einleitung Grundlegend können bei der Lieferung von bildlichen Ressourcen an den Kulturpool in Bezug auf IIIF exakt drei Szenarien auftreten, wenn Metadaten bereitgestellt werden. Die Szenarien sind aufeinander aufgebaut, steigen in ihrer Mehrwertigkeit, aber ...
Leitfaden zur Unterstützung bei der Rechteklärung von Objekten und Digitalisaten
Dieser Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit Beiratsmitglied Mag. Christian Recht, LL.M MSc erstellt. Download: Leitfaden_Rechteklärung.pdf 1 Einleitung Vor der Digitalisierung müssen die Objekte identifiziert und ausgewählt werden. Bereits bei der Planung...
Einführung
Während der großflächigen Digitalisierung von Kulturgut kommt es dazu, dass Objekte für unterschiedliche Anspruchsgruppen problematisch erscheinen; seien es die Objekte selbst, die Formen der Darstellung oder die Beschreibungen. Der Umgang mit den Digitalisate...
Diskussion: Was verstehen wir unter “problematische” und “sensible” Inhalte? Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung mit sich?
In Anlehnung an das Salzburg Museum können problematische Objekte oder sensible Inhalte als digitalisierte „Museumsobjekte, die in erster Linie Produkte oder Zeugnisse einer gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit darstellen“ verstanden werden. Dazu zählen unt...
Wie gehen GLAM-Institutionen mit “problematischen Inhalten” um?
Institutionen im GLAM-Bereich adressieren problematische Inhalte auf verschiedene Weisen. Das Salzburg Museum kontextualisiert problematische Begriffe in der Online-Datenbank durch ein Glossar, das ständig erweitert wird. Ein Glossar bieten auch die Landessamm...
Weiterführende Informationen
Es gibt viele weitere Glossare für sensible Sprache, die als Orientierungshilfen dienen können. Eine Auswahl finden Sie hier: Glossar für diskriminierungssensible Sprache bei Amnesty Internationalhttps://www.amnesty.de/glossar-fuer-diskriminierungssensible-...
Praxisbeispiele in Österreich
Im folgenden Abschnitt werden Beispiele von österreichischen Institutionen und Projekten in alphabetischer Reihenfolge angeführt. Dabei handelt es sich um keine vollständige Auflistung. Gerne können Sie uns kontaktieren und wir nehmen Ihre Institution als ...
Praxisbeispiele international
Im folgenden Abschnitt werden Beispiele von österreichischen Institutionen und Projekten in alphabetischer Reihenfolge angeführt. Dabei handelt es sich um keine vollständige Auflistung. Gerne können Sie uns kontaktieren und wir nehmen Ihre Institution als Prax...