Direkt zum Hauptinhalt

Pflichtfelder zum Kulturgut

Für die Datenanbindung an den Kulturpool werden Ihre Daten in den Metadatenstandard Europeana Data Model (EDM) überführt. Dafür brauchen Sie eine gewisse Mindestanzahl an Objektinformationen in den → Metadaten, und zwar Pflichtfelder zum Kulturgut und Pflichtfelder zum digitalen Objekt. Eine Kurzübersicht für Technik-Verantwortliche finden Sie in den Pflichtfeldern für EDM-Metadaten.

Mit diesen Informationen beschreiben Sie das Kulturgut selbst. In den folgenden Beschreibungen der Pflichtfelder finden Sie jeweils Beispiele für mögliche Werte sowie die offizielle Bezeichnung im EDM-Metadatenstandard (z. B. «dc:title») und XML-Code aus den Beispiel-Datensätzen in EDM. Bis auf den Medientyp («edm:type») sind hier in allen Feldern mehrere Werte möglich.

Im EDM-Metadatenstandard wird dieser Datenblock als „Daten zum Kulturgut“ «edm:ProvidedCHO» beschrieben.

Sie können Titel oder Beschreibung verwenden oder beides ausfüllen. Mindestens eines der beiden Felder ist zwingend notwendig. Sollten Sie keinen Titel verwenden, zeigen wir die Beschreibung als Titel an.

Titel «dc:title»
Der Titel des Objekts beschreibt bereits möglichst konkret das Objekt, ist so klar wie nötig und so kurz wie möglich. In einem Suchportal wie dem Kulturpool spielen Titel und Beschreibung eine wichtige Rolle für die Auffindbarkeit durch Suchbegriffe. Exakte Übersetzungen des Titels können hier ebenfalls eingetragen werden (mit Sprach-Tags markiert).
Orpheus und Euridike, Panneau für ein Musikzimmer für die Weltausstellung in Paris (mehrere Werte sind möglich)

<dc:title xml:lang="de">Orpheus und Euridike</dc:title>
<dc:title xml:lang="en">Orpheus and Euridice</dc:title>
<dc:title xml:lang="de">Panneau für ein Musikzimmer für die Weltausstellung in Paris 1900</dc:title>

Beschreibung «dc:description»
Die Beschreibung des Objekts kann in einem oder mehreren Absätzen und nötigem Detailgrad Informationen zu dem Objekt geben. Sollten Sie keinen Titel verwenden, empfiehlt sich bei langen Beschreibungen das Führen eines zusätzlichen Felds mit einer Kurzbeschreibung.
Die Metallarbeiten wurden von Georg Klimt und Franz Siegel angefertigt. (mehrere Werte sind möglich)

<dc:description xml:lang="de">Die Metallarbeiten wurden von Georg Klimt und Franz Siegel
  angefertigt. Malerei und Pastiglia von Erwin Puchinger. Das Panneau war in einem von
  Josef Hoffmann gestalteten Raum auf der Weltausstellung 1900 in Paris präsentiert.</dc:description>

Identifikator «dc:identifier»
Der Objektidentifikator (kurz: ID) ist eine alphanumerische Kurzbezeichnung. IDs müssen innerhalb Ihres Datenmodells einzigartig sein, üblicherweise folgen sie einem bestimmten Muster. Hier kann auch ein → PID verwendet werden. Mehrere Identifikatoren sind möglich.
MAL 367, 273660 … (mehrere Werte sind möglich)

<dc:identifier>MAL 367</dc:identifier>
<dc:identifier>273660</dc:identifier>

Sprache «dc:language»
Nur für Objekte mit dem Medientyp „Text“ («edm:type» TEXT) ist eine Angabe der verwendeten Sprache des Objekts verpflichtend; für andere Medientypen mit sprachlichen Elementen wird sie empfohlen. Für die Sprachenangabe sollten die zwei- oder dreistelligen Sprachcodes aus → ISO 639 (Set 1 oder 3) verwendet werden. 
de, fr, en … (mehrere Werte sind möglich)
Wenn die Sprache unbekannt ist, kann der Spezialcode und (undetermined) verwendet werden.

Die Sprachauszeichnung ist nicht zu verwechseln mit den Sprach-Tags, die sich jeweils auf die Sprache der einzelnen Einträge in den Metadaten beziehen, nicht wie hier auf das Objekt selbst.

<dc:language>de</dc:language>

Medientyp «edm:type» 
Der Medientyp beschreibt grob das übermittelte Format des Objekts. Hier ist strikt nur einer der fünf verschiedenen Werte möglich: IMAGE, TEXT, SOUND, VIDEO, 3D. (Die Werte sollten in Großbuchstaben geschrieben werden.) Für Objekte im Text-Format ist die Angabe der Sprache («dc:language») verpflichtend, um anzugeben, in welcher Sprache der Text verfasst oder zur Verfügung gestellt wurde (siehe weiter oben).
IMAGE, TEXT, SOUND, VIDEO, 3D (nur ein Wert möglich)

<edm:type>TEXT</edm:type>


pflichtfelder 01.png

Die Datenfelder in der Ansicht im Kulturpool. Viele Objekte verwenden Beschreibung und Titel.

Thematische Pflichtfelder vom Kulturgut

Im verwendeten Datenmodell bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie eines der folgenden vier Felder Thema, Räumlicher Bezug, Zeitlicher Bezug oder Objekttyp verwenden oder mehrere ausfüllen. Von den vier Felder ist mindestens ein Feld verpflichtend, mehrere oder alle sind möglich. Mehrere auszufüllen wird empfohlen.

Thema «dc:subject»
ist das Leitthema des Objekts, etwa das Thema eines Bildes oder die Darstellung einer Skulptur.
Religion, Sprache, König, Stadt, Schlacht … (mehrere Werte sind möglich)

<dc:subject rdf:resource="https://iconclass.org/48C26" />
<dc:subject xml:lang="de">Porträt</dc:subject>
<dc:subject xml:lang="de">König; Kaiser</dc:subject>
<dc:subject xml:lang="en">portrait</dc:subject>
<dc:subject xml:lang="en">king; emperor</dc:subject>


Räumlicher Bezug «dcterms:spatial»
Der durch das Objekt thematisierte oder dargestellte Ort oder Raum.
Europa, Frankreich, Waldviertel, Linz … (mehrere Werte sind möglich)

<dcterms:spatial>Wien</dcterms:spatial>
<dcterms:spatial>Ringstraße</dcterms:spatial>

Zeitlicher Bezug «dcterms:temporal»
Der durch das Objekt thematisierte oder dargestellte Zeitraum, eine Periode, ein Datum oder ein Zeitpunkt. Für genaue Datumsangaben wird Formatierung nach → ISO 8601 empfohlen, etwa YYYY-MM-DD
Renaissance, um 1900(mehrere Werte sind möglich)

<dcterms:temporal xml:lang="de">Römisches Reich</dcterms:temporal>

Objekttyp «dc:type»
Der Objekttyp beschreibt die Art oder das Genre des Objekts. 
Buch, Zeichnung, Diapositiv, Damenkleidung, Druckgrafik, Flugblatt, Modezeichnung, Postkarte …
Für die Auswahl wird empfohlen, ein kontrolliertes Vokabular zu verwenden. Referenzen auf kontrollierte Vokabulare werden nicht als Text, sondern als URI übermittelt.
http://vocab.getty.edu/page/aat/300263554für Tiermalerei (mehrere Werte sind möglich)

<dc:type rdf:resource="http://vocab.getty.edu/aat/300033618" />

pflichtfelder 02b.png

Von den vier thematischen Feldern Thema, Ort, Zeitraum und Objekttyp ist mindestens eines notwendig.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen «edm:type» und «dc:type»?

Das Metadatenfeld «edm:type» beschreibt die Materialklassen des Digitalisats. Europeana erwartet einen der fünf möglichen Werte: TEXT, IMAGE, SOUND, VIDEO oder 3D (in Versalien).

Ist das Digitalisat einer geschnitzten Skulptur ein Foto, ist für «edm:type» „IMAGE“ auszuwählen.

Bei Digitalisaten mit dem Medientyp „TEXT“ muss immer die Sprache des Texts im Feld «dc:language» mitgeliefert werden. Natürlich kann die Sprachauszeichnung auch bei den anderen Medientypen ergänzt werden, dies wird auch empfohlen.

Das Metadatenfeld «dc:type» beschreibt die Beschaffenheit (Art, Genre) des Originalobjekts. Die Werte für dieses Feld sollen am besten einem kontrollierten Vokabular entnommen werden. Im Beispiel der geschnitzten Skulptur ist «dc:type» „Skulptur“ oder besser ein Link zu „carvings“, z. B. im Getty AAT http://vocab.getty.edu/page/aat/300047203.

Kulturpool Forum: Metadaten (Anmeldung nötig)

Was ist der Unterschied zwischen «dc:language» und einem Sprach-Tag?

Die Sprachauszeichnung «dc:language» bezieht sich auf die Originalsprache des Objekts. Etwa kann ein Buch in der Sprache Französisch verfasst sein. Die Sprachauszeichnung wird wie üblich zum Objekt als Feldwert eingetragen. Hingegen können mit Sprach-Tags einzelne Werte in Feldern ausgezeichnet werden: So können etwa Werte zum Thema mehrsprachig mit König; Kaiser (de) und king; emperor (en) ausgewiesen werden. Für beides – «dc:language» und die Sprach-Tags – werden die zwei- oder dreistelligen Codes der → ISO-Standards 639-1 und 639-3 verwendet.

Linktipps